Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

87 Prozent der hessischen Wälder werden nach anspruchsvollen forstlichen Zertifizierungsstandards von PEFC bewirtschaftet. Die Eigentümer zertifizierter Forstbetriebe verpflichten sich, die strengen Standards der Zertifizierungsysteme einzuhalten. Zertifizierte Wälder werden durch unabhängige und akkreditierte Auditoren überprüft. Abweichungen von den Standards werden dokumentiert und müssen behoben werden. Damit wird auf großer Fläche eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder nach ökonomischen, ökologischen wie auch sozialen Kriterien gewährleistet, die weit über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht. Die wichtigsten Zertifizierungssysteme in Deutschland sind das Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) und der Forest Stewardship Council (FSC).
PEFC ist mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche in Deutschland die größte unabhängige Institution für die Sicherung nachhaltiger Waldbewirtschaftung – und gleichzeitig die bedeutendste Waldschutzorganisation. Darüber hinaus hat sich PEFC erfolgreich zu einer globalen Organisation entwickelt. Heute werden auf der ganzen Welt bereits ca. 240 Millionen Hektar Wald nach den Standards von PEFC bewirtschaftet.
Aktuelles
Länder und Branche schließen breites Bündnis pro Holzenergie
Auf der Grünen Woche in Berlin haben heute fünf Landesminister...
WeiterlesenEmpfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen
Prof. Bitter: Großer Zuspruch ist Anerkennung für die Arbeit der...
WeiterlesenWaldbesitzer trauern um Ehrenpräsident Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont
Wiesbaden. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat beim Hoheiten-Empfang im Wiesbadener...
Weiterlesen