Interessante Veranstaltungen

Oktober 2023
Okt 05
05 Oktober 2023
AGDW Masterclass: EU-Sprechstunde zu Waldmonitoring & integrierter, langfristiger Planung
online Videokonferenz,

Worum geht es in dieser EU-Sprechstunde?Die EU-Kommission will die Waldfläche in Europa vergrößern und den Zustand und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Wälder verbessern. Ziel ist ein Mehr von Biodiversität und […]

Okt 12
12 Oktober 2023
Berlin - „Rolle von Wälder und Bäumen im Klimawandel" DAF
Hybrid Berlin/Online,

„Rolle von Wälder und Bäumen im Klimawandel" Der DAF "Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V." bietet eine Hybrid-Informationsveranstaltung an. Die Themenschwerpunkte bilden unsere aktuellen und […]

Okt 12
12 Oktober 2023
AGDW Masterclass: Nachhaltige Beschaffung von (zertifizierten) Forstpflanzen
online Videokonferenz,

Inhalte des SeminarsDie deutsche Forstwirtschaft steht waldbesitzübergreifend vor gewaltigen Aufgaben: eine Wieder-bewaldung von mittlerweile gut 500.000 Hektar Waldfläche. Diese Großaufgabe soll mehr Klimaresilienz erzielen und gleichzeitig Waldstrukturen schaffen, die eine […]

Okt 16
16 Oktober 2023
Seminar „Angepasste Wildbestände – Hinweise und Empfehlungen für waldbesitzende Kommunen und Privatwaldbesitzer“
Wilhelm-Kempf-Haus, Tagungs- und Bildungshäuser des Bistum Limburg, in Wiesbaden Naurod, Wilhelm-Kempf-Haus, Tagungs- und Bildungshäuser des Bistum Limburg
Wiesbaden Naurod,

Zu viel Wild im Wald? - TerminankündigungAngepasste Wildbestände – Hinweise und Empfehlungen für waldbesitzende Kommunen und Privatwaldbesitzeram 16. Oktober 2023, 8:30 Uhr imWilhelm-Kempf-Haus, Tagungs- und Bildungshäuser des Bistum Limburg, in […]

November 2023
Nov 08
08 November 2023
Kommunalwaldkonferenz 2023
Bürgerhaus Gambach, Am Bürgerplatz 1-3
Münzenberg OT Gambach, 35516

Kommunalwaldkonferenz für waldbesitzende hessische Städte und Gemeinden Mit folgenden Themen: Forstpolitik in Wiesbaden, Berlin und Brüssel – was kommt auf die Kommunen zu?     Präsident Carl Anton Prinz zu Waldeck […]

Juni 2024
Jun 19
19 Juni 2024
18. KWF Tagung 19. bis 22.06.2024

Termin für die 18. KWF Tagung festgelegt. Die Tagung mit Messe, Kongress und Exkursion soll nun vom – 22. Juni 2024   in Schwarzenborn stattfinden.

IT im Wald. Dr. Heidi Döbbeler erklärt die App der NW-FVA zur Baumartenempfehlung
IT im Wald. Dr. Heidi Döbbeler erklärt die App der NW-FVA zur Baumartenempfehlung

Kreisgruppenversammlungen

Kreisgruppenveranstaltungen finden auch gerne mal draußen unter freiem Himmel statt, mit Waldexkursionen im Programm. Hier zeigt Dr. Heidi Döbbeler, Mitarbeiterin an der NW-FVA und für den Wissenstransfer der Baumartenempfehlungen zuständig, den Waldbauern die Anwendungsmöglichkeiten der NW-FVA-App „BaEm“, die klimaangepasste Baumartenempfehlungen für Waldstandorte zur Verfügung stellt.

Gespräch über Land- und Forstwirtschaft mit Abgeordneten

Bereits zum dritten Mal innerhalb der letzten 9 Monate hat der Europaabgeordnete, Professor Dr. Sven Simon (EVP), das Gespräch mit Vertretern der Land- und Forstwirtschaft in Nordhessen gesucht. Eingefädelt hat das Gespräch der CDU-Landtagsabgeordnete und Bundestagskandidat, Armin Schwarz. Mit dabei war dieses Mal auch der CDU Bundestagskandidat , Michael Aufenanger.

Gastgeber Philipp Russel, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst Hessen, hatte auf seinen Hof in Gut Hohenborn bei Zierenberg eingeladen. Der Hessische Waldbesitzerverband war durch Präsidiumsmitglied Carl Anton Prinz zu Waldeck und Geschäftsführer Christian Raupach vertreten.

Anlass des Gesprächs waren bereits getroffene oder noch ausstehende Entscheidungen in der Europäischen Union und im Deutschen Bundestag. Das Klimaschutzgesetz, das in letzter Minute vor der Sommerpause im Eilverfahren im Bundestag verabschiedet wurde, bereitet den Landwirten und Waldeigentümern große Probleme. Vor allem die Waldbesitzerverbände kritisieren, dass ihnen die Kompensation von Treibhausgasemissionen abverlangt wird, die weder der Wald noch die Forstwirtschaft verursacht haben. Außerdem würde die gewählte Bilanzierungsmethode wesentliche Klimaschutzwirkungen der Forstwirtschaft ausklammern. Im Ergebnis könne das Klimaschutz zu weitreichenden Einschränkungen der nachhaltigen Forstwirtschaft führen. Damit würde das Gegenteil von Klimaschutz erreicht und einem nachhaltigen Wirtschaftszweig im ländlichen Raum die Existenzgrundlage weggenommen.

In die gleiche Richtung ziele die Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission und die gerade in der Beratung befindliche EU-Waldstrategie. In der Europäischen Union wolle 10 Prozent der Landesfläche als streng geschützte Gebiete aus der Nutzung nehmen und scheinen die vielfältigen Funktionen nachhaltig genutzter Wälder nicht wertzuschätzen. Die Vertreter der Verbände forderten hier unbedingte Korrekturen, damit die Rahmenbedingungen eine nachhaltige und wirtschaftliche Landnutzung und Waldbewirtschaftung ermöglichen.

Mitglied werden im Waldbesitzerverband
Anlass des Gesprächs war das Klimaschutzgesetz

Unsere Themen im Überblick

stern

5 Gründe für eine
Mitgliedschaft

Mitglied werden im Waldbesitzerverband