Interessante Veranstaltungen
Inhalte des SeminarsDie Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Waldbesitzerverbände (AGDW Die Waldeigentümer) tritt bei der Sozialwahl der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im Mai 2023 mit der Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ […]
Die AGDW – Die Waldeigentümer bietet ein Informationsangebot für ihre Mitglieder (und deren Mitglieder) an und unterstützt mit ihrem Fachwissen private Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer. Die AGDW Masterclasses ist eine Reihe […]
Ebsdorfergrund-Wittelsberg, 35085
Die Kreisgruppe Marburg lädt zur Jahresmitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung ein:1. Eröffnung und Begrüßung2. Grußworte3. Bericht aus der Kreisgruppe Marburg4. Forstpolitische Tagesfragen - Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes Carl Anton Prinz […]
Göttingen, 37077
Das Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e.V. bietet eine hochkarätige Präsenzveranstaltung zum Thema "Holznutzung in Krisenzeiten!" an. Der Flyer mit dem kompletten Programm steht Ihnen hier zum Download bereit: Bitte […]
Alsfeld-Eudorf, 36304
Der Vorsitzende der Landesgruppe Gemeinschaftswald, Herr Frank Wiegand, lädt Sie herzlich zur Vertreterversammlung der Landesgruppe Gemeinschaftswald mit der nachfolgenden Tagesordnung ein. TOP 1 Begrüßung und aktuelle Forstpolitik Frank Wiegand, […]
Friedrichsdorf, 61381
Landestagung für Waldbesitzer/Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 6. und 7. Juli 2023 im Forum Friedrichsdorf Programm Tag 1: Donnerstag, 6. Juli 2023 ab 9.00 Uhr Einlass (Kaffee, Getränke)/Organisatorisches (Aufteilung der Gruppen) Moderation: […]
Termin für die 18. KWF Tagung festgelegt. Die Tagung mit Messe, Kongress und Exkursion soll nun vom – 22. Juni 2024 in Schwarzenborn stattfinden.

Kreisgruppenversammlungen im Sommer 2021
Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat auch das Versammlungsleben im Hessischen Waldbesitzerverband weitgehend lahmgelegt. Nach der Generalversammlung im Oktober 2020 konnten keine Versammlungen mehr stattfinden. Die Kreisgruppen haben ihre Winterversammlungen ausgesetzt. Lediglich zur Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen hat der Waldbesitzerverband eine Video-Liveveranstaltung angeboten. Präsenzveranstaltungen gab es erst im August wieder mit unterschiedlichen Konzepten. Einige Veranstaltungen tagten im Saal mit Hygienekonzept und Abstandsregelungen, andere trafen sich in luftigen Räumen oder draußen unter freiem Himmel und hatten Waldexkursionen im Programm. Draußen im Wald ging es immer um die Anwendungshilfen der Klimarisikokarte und Baumartenempfehlungen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Waldbauplanung im Gelände mit IT-Unterstützung aus dem Smartphone. Wer hätte gedacht, dass die Hessischen Waldbauern das einmal nutzen können. Dr. Heidi Döbbeler, Mitarbeiterin an der NW-FVA und für den Wissenstransfer der Baumartenempfehlungen zuständig, zeigte vielen Waldbauern erst einmal, wie man die entsprechende APP auf dem Smartphone installiert.
Gespräch über Land- und Forstwirtschaft mit Abgeordneten
Bereits zum dritten Mal innerhalb der letzten 9 Monate hat der Europaabgeordnete, Professor Dr. Sven Simon (EVP), das Gespräch mit Vertretern der Land- und Forstwirtschaft in Nordhessen gesucht. Eingefädelt hat das Gespräch der CDU-Landtagsabgeordnete und Bundestagskandidat, Armin Schwarz. Mit dabei war dieses Mal auch der CDU Bundestagskandidat , Michael Aufenanger.
Gastgeber Philipp Russel, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst Hessen, hatte auf seinen Hof in Gut Hohenborn bei Zierenberg eingeladen. Der Hessische Waldbesitzerverband war durch Präsidiumsmitglied Carl Anton Prinz zu Waldeck und Geschäftsführer Christian Raupach vertreten.
Anlass des Gesprächs waren bereits getroffene oder noch ausstehende Entscheidungen in der Europäischen Union und im Deutschen Bundestag. Das Klimaschutzgesetz, das in letzter Minute vor der Sommerpause im Eilverfahren im Bundestag verabschiedet wurde, bereitet den Landwirten und Waldeigentümern große Probleme. Vor allem die Waldbesitzerverbände kritisieren, dass ihnen die Kompensation von Treibhausgasemissionen abverlangt wird, die weder der Wald noch die Forstwirtschaft verursacht haben. Außerdem würde die gewählte Bilanzierungsmethode wesentliche Klimaschutzwirkungen der Forstwirtschaft ausklammern. Im Ergebnis könne das Klimaschutz zu weitreichenden Einschränkungen der nachhaltigen Forstwirtschaft führen. Damit würde das Gegenteil von Klimaschutz erreicht und einem nachhaltigen Wirtschaftszweig im ländlichen Raum die Existenzgrundlage weggenommen.
In die gleiche Richtung ziele die Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission und die gerade in der Beratung befindliche EU-Waldstrategie. In der Europäischen Union wolle 10 Prozent der Landesfläche als streng geschützte Gebiete aus der Nutzung nehmen und scheinen die vielfältigen Funktionen nachhaltig genutzter Wälder nicht wertzuschätzen. Die Vertreter der Verbände forderten hier unbedingte Korrekturen, damit die Rahmenbedingungen eine nachhaltige und wirtschaftliche Landnutzung und Waldbewirtschaftung ermöglichen.

Unsere Themen im Überblick
