Worum geht es in dieser EU-Sprechstunde?30 Jahre nach Natura 2000 hat die EU Kommission am 22. Juni 2022 einen Verordnungsvorschlag für die Wiederherstellung der Natur vorgelegt. Damit schlägt die EU Kommission einen Gesetzesrahmen vor, innerhalb dessen die Mitgliedstaaten unverzüglich wirksame und flächenbezogene Sanierungsmaßnahmen ergreifen, die bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der […]
Kommunalwaldkonferenz für waldbesitzende hessische Städte und Gemeinden Aktuelle Themen werden sein: Forstpolitik in Wiesbaden, Berlin und Brüssel – was kommt auf die waldbesitzenden Kommunen zu? Erhaltung des Waldes im Klimawandeln – wie kann man vorgehen? Benchmarking Kommunalwald – Steuerung des Forstbetriebs durch Betriebsvergleiche Vermarktung von Ökosystemleistungen – Wald kann mehr als Holz produzieren Verschiedenes Tagungsort: […]
Die AGDW – Die Waldeigentümer bietet ein Informationsangebot für ihre Mitglieder (und deren Mitglieder) an und unterstützt mit ihrem Fachwissen private Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer.Die AGDW Masterclasses ist eine Reihe von live Online-Seminaren zu verschiedensten Themen. Für Mitglieder der Landesverbände ist die Teilnahme kostenlos.Die Durchführung des Seminars erfolgt via Zoom. Den Link erhalten Sie jeweils nach Ihrer […]
Die Landwirtschaftliche Woche Nordhessen ist der traditionsreiche Auftakt der hessischen Landwirtschaftsbranche zum Jahresbeginn. Am 10. Januar um 13:30 Uhr wird in Saal 2 die Veranstaltung des Hessischen Waldbesitzerverbandes stattfinden. Referenten: Christian Raupach - politische Entwicklungen und Tendenzen und Frank Fischer: operativer Bereich Der Flyer mit dem kompletten Programm rund um die Landwirtschaftliche Woche Nordhessen steht […]
Die Internationale Grüne Woche Berlin zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die IGW aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie […]
Mehrzweckhalle Lichtenfels-Goddelsheim
Am Sportplatz 9, Lichtenfels, Deutschland
Der 1. Vorsitzende der Kreisgruppe Waldeck-Frankenberg, Herr Henning Scheele, lädt die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein.Tagesordnung:Begrüßung und Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden Henning ScheeleAktuelle Forstpolitik in Hessen - Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, Präsident des Hess. Waldbesitzerverbandes/Christian Raupach, Geschäftsführender Direktor des Hess. WaldbesitzerverbandesAktuelles aus dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - […]
Der Vorsitzende der Kreisgruppe Kassel, Herr Philipp Victor Russell, lädt zur Kreisgruppenversammlung ein. Tagesordnung:1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit.2. Aktuelle forstpolitische Tagesfragen: "Neuregelung Hessisches Naturschutzgesetz, Grünes Band, Klimaschutzgesetz - Wie lässt sich der Widerspruch zur Forstwirtschaft zusammenführen" - Präsident Carl Anton Prinz zu Waldeck und Geschäftsführender Direktor Christian Raupach.3. Vortrag […]
Stadthalle Gernsheim
Georg Schäfer Platz, Gernsheim
Am 9. Februar um 14:00 Uhr wird in der Reichenberghalle Reichelsheim, Konrad-Adenauer-Allee 1, die Veranstaltung des Hessischen Waldbesitzerverbandes stattfinden.Selten zuvor standen der Wald und die Forstwirtschaft so stark im Fokus politischer Entscheidungen. Waldbesitzer müssen ihre Wälder auf die Folgen des Klimawandels einstellen. Zugleich nimmt der Einfluss sehr verschiedener politischer Interessengruppen auf die Bedingungen für die […]
Am 9. Februar um 14:00 Uhr wird in der Reichenberghalle Reichelsheim, Konrad-Adenauer-Allee 1, die Veranstaltung des Hessischen Waldbesitzerverbandes stattfinden. Eröffnung – Christian Raupach Perspektiven forstlicher Förderung für Waldbesitzer und Forstliche Zusammenschlüsse - Referent: Martin Küthe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat VI 1 – Oberste Forstbehörde Eigenständige Wege in Organisation und Holzvermarktung […]
Inhalte des Seminars Für eine erfolgreiche Aufforstung ist die Auswahl der Forstpflanzen von großer Bedeutung. In vitro vermehrtes Pflanzenmaterial von Waldbäumen mit Pflanzen ausgesuchter Eigenschaften (Wüchsigkeit, Gesundheit, Stammform, Maserung) sichert – anders als Sämlinge – den Erhalt dieser Eigenschaften. Im Seminar lernen Sie die Vorzüge von in vitro vermehrten Pflanzen kennen, denn Sie benötigen eine […]
Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Christoph Müller TOP 2: Neuwahlen Vorstand TOP 3: Ehrungen TOP 4: Aktuelle Informationen zur Holzmarktsituation Referent: Herr Hartmut Ziegler, FWV-Osthessen TOP 5: Grußworte TOP 6: Aktuelle Forstpolitik in Hessen Referent: Herr Martin Küthe, Referatsleiter Forst des Hessischen Umweltministeriums TOP 7: Herausforderung des Waldbesitzerverbandes Referent: Präsident Prinz zu […]
Zur Winterversammlung der Kreisgruppen Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner laden die Vorsitzenden herzlich ein. Tagesordnungspunkte:BegrüßungCarl Anton Prinz zu Waldeck, Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes: Aktuelle Forstpolitik in Brüssel, Berlin und WiesbadenChristian Raupach, Geschäftsführender Direktor des Hessischen Waldbesitzerverbandes: Grünes Band, ja, aber nicht so! Bericht über die laufende Kampagne gegen ein Diktat von obenAbteilungsleiter Carsten Wilke und Referatsleiter Martin […]