Nachhaltigkeit – gelebtes Prinzip
Der Grundsatz der Nachhaltigkeit wird in der Forstwirtschaft nicht nur großgeschrieben, er entstammt sogar der Forstwirtschaft. Der Holzmangeln im 18. Jahrhundert zeigte auf, wie wichtig eine nachhaltige Holzproduktion für eine funktionierende Gesellschaft ist. Und so schrieb Hans Carl von Carlowitz in seiner Publikation aus dem Jahr 1713 erstmals über die nachhaltige Nutzung der Wälder.
In den deutschen Wäldern wird heute nicht mehr Holz genutzt als nachwächst. Kontrolliert wird dies über sogenannte Forstbetriebspläne. Diese Pläne beinhalten eine detaillierte Beschreibung der durchzuführenden Maßnahmen für die einzelnen Waldbestände eines Waldbesitzers und sind ab einer Forstbetriebsfläche von 100 ha sogar gesetzlich vorgeschrieben. Über einen Zeitraum von gewöhnlich 10 Jahren sehen diese Pläne vor, wieviel Holz im vorgegebenen Zeitraum nachhaltig genutzt werden kann und welche Bestände gepflegt werden sollten, um langfristig einen gesunden und ertragreichen Wald zu erhalten. Dieses Prinzip der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder ist für die Waldbesitzer und für die Gesellschaft von großer Bedeutung.
Der Grundsatz der Nachhaltigkeit wird in der Forstwirtschaft nicht nur großgeschrieben, er entstammt sogar der Forstwirtschaft. Der Holzmangeln im 18. Jahrhundert zeigte auf, wie wichtig eine nachhaltige Holzproduktion für eine funktionierende Gesellschaft ist. Und so schrieb Hans Carl von Carlowitz in seiner Publikation aus dem Jahr 1713 erstmals über die nachhaltige Nutzung der Wälder.
In den deutschen Wäldern wird heute nicht mehr Holz genutzt als nachwächst. Kontrolliert wird dies über sogenannte Forstbetriebspläne. Diese Pläne beinhalten eine detaillierte Beschreibung der durchzuführenden Maßnahmen für die einzelnen Waldbestände eines Waldbesitzers und sind ab einer Forstbetriebsfläche von 100 ha sogar gesetzlich vorgeschrieben. Über einen Zeitraum von gewöhnlich 10 Jahren sehen diese Pläne vor, wieviel Holz im vorgegebenen Zeitraum nachhaltig genutzt werden kann und welche Bestände gepflegt werden sollten, um langfristig einen gesunden und ertragreichen Wald zu erhalten. Dieses Prinzip der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder ist für die Waldbesitzer und für die Gesellschaft von großer Bedeutung.
Aktuelles
Waldbesitzer: „EU-Lieferketten-Verordnung ist für Wälder in Deutschland ein überflüssiges bürokratisches Monstrum“
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse befürchten Überbürokratisierung durch EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten –...
WeiterlesenEröffnung der Waldtage 2023: „Nur gesunde Wälder bieten Schutz und Erholung“ – Waldeigentümer brauchen Investitionshilfen
Eröffnung der Waldtage 2023: „Nur gesunde Wälder bieten Schutz und...
WeiterlesenWaldbesuch von Staatssekretärin Hoffmann (BMUV) in Nordhessen
„Ohne Förderung wäre klimagerechte Wiederaufforstung für Waldbesitzer unmöglich“ Waldbesuch von...
Weiterlesen